• Gibt es Ihr Unternehmen
    in 10 Jahren so noch?

    Ich unterstütze Sie und Ihre Organisation um in instabilen und disruptiven Märkten zukunftsfähig zu bleiben.

     
1
/
3
/

Für Zukunfts-Macher

Ob 40 oder 1.500 Mitarbeiter: Meine Kunden sind Traditionsunternehmen, Hidden Champions, Spezialisten, Marktführer oder Gamechanger.

Sie alle haben eine Herausforderung: Sie suchen Wege, um sich als faire Player auf disruptiven, schnellen und instabilen Märkten zu behaupten.

Sie suchen neue Ansätze in der Führungsorganisation, um in Zeiten des Wandels Ihre wechselnde Wertschöpfung zu verstehen und zu etablieren.

Hier komme ich ins Spiel: Ich bin Martin König und unterstütze Unternehmens-Inhaber dabei, Zukunfts-Macher zu sein und zu bleiben.

Mit den Werkzeugen der kollegial geführten agilen Organisation gestalte und begleite ich den Strukturwandel in lebendigen Organisationen hin zur Selbstverantwortung und zur Selbstorganisation.

Was auch immer die Herausforderungen sind: Mein Ziel ist es, dass Ihr Unternehmen mit gesunden Führungsstrukturen die Nase vorn hat.

5 Merkmale an denen Sie erkennen, dass Ihr Unternehmen reif für einen Fortschritt ist

1) Ihr Marktumfeld – Kunden ändern ihr Verhalten, Wettbewerber melden Konkurs an, Arbeitskräfte kündigen, Lieferanten sterben aus, die Gesetzgebung verändert Geschäftsmodelle.

2) Ihre Arbeitsorganisation – Neue Arbeitsmittel und Arbeitsprozesse sorgen für Veränderungen, Herausforderungen ergeben sich durch neue Arbeitsformen (z.B. Teilzeitarbeit, Outsourcing, Homeoffice), Arbeitsteilungen, Strukturen und Rollen

3) Ihr Produktportfolio – Neue Produkte und Vertriebswege (z.B. Onlinemärkte), neue Absatzmärkte und Geschäftsbereiche sorgen für massive Veränderungen

4) Ihre Führungsorganisation – Wechsel in der Geschäftsführung, Inhaber scheiden aus, neue Führungsstrukturen, Veränderungen in dem Verantwortungs- und Zuständigkeitsverteilungen

5) Ihre eigene Identität – Verhaltensänderungen durch Fusionen oder Übernahme von anderen Unternehmen, Betriebsaufteilungen oder Standortwechsel

Wer berät Sie zu solchen wichtigen Zukunftsthemen?

Ich lade Sie ein, Ihre Herausforderungen mit mir zu besprechen.

KONTAKT
Der Koenigsweg - Erfolgsfaktor Mensch - Der Blog fuer Fuehrung, Strategie und Technologie

Starte die Leadership-Challenge für Deine Nachwuchs-Talente

13. June 2019
Liebe Leser, geht es Dir wie meinem Gesprächspartner? Hättest Du auch gern mehr High Potentials und zweifelst, wer aus Deinem Team das Zeug zum Leader hat? Es gibt viele Möglichkeiten, Führungspotentiale zu erkennen. Du musst dafür keine komplizierten Tests und stundenlange Auswertungsverfahren durchlaufen. Heute verrate ich Dir, wie Du im Alltag sehr einfach erkennen und beobachten kannst, welcher Deiner Mitarbeiter Führungsqualitäten besitzt. 1. Wer wird um Rat gefragt? Angehende Führungskräfte ohne Titel sind wie Katzenhirten. Sie sorgen dafür, dass alle zusammenkommen und zusammenarbeiten. Ist der offizielle Leader aus dem Haus, werden sie um Rat gefragt und stellen sicher, dass Ergebnisse erzielt werden können. 2. Wer benimmt sich wie ein Leader? Angehende Führungskräfte haben ein Team, bevor sie offiziell ein Team haben. Bei einer grossen Anzahl von kleinen Projekten sind sie diejenigen, die Aufgaben koordinieren und es schaffen, dass andere ihnen freiwillig folgen. Sie haben eine natürliche Autorität. Der Titel «Führungskraft» ist reine Formsache. 3. Wer teilt die Lorbeeren, aber nicht die Schuld? Angehende Leader übernehmen die Verantwortung, wenn die Dinge aus den Fugen geraten. Sie sparen sich langwierige Schuldzuweisungen und setzen sich dafür ein, entstandene Schäden wieder zu beheben. Gibt es Erfolge zu verbuchen, stellen sie sicher, dass alle Beteiligten die gebührende Anerkennung erhalten. So einen Chef wünscht sich jeder Mitarbeiter, nicht wahr? 4. Wer ist ein Sinnstifter? Du weisst, dass Projekte ohne Konsens ins Stocken geraten. Dein Nachwuchs-Talent hat ein Gespür dafür, den Blick fürs Ganze und den grossen Sinn selbst in kleinen Projekten zu vermitteln, so dass die Mannschaft sich auf das konzentriert, was wichtig ist. Graben-Kämpfe und Ego-Nummern bleiben zugunsten des gemeinsamen Ziels aus. 5. Wer wird von Kunden angefordert, wenn es kritisch wird? Wenn es kritisch wird, wollen Kunden immer den Chef sprechen, da dieser für lösungsorientiertes Denken und Handeln bekannt ist. Wollen Deine Kunden Deinen Mitarbeiter sprechen, wenn es kritisch wird? Freu Dich! Dies ist ein weiteres Zeichen für Leadership-Qualitäten in Deinem Team. Vielleicht lautet die Berufsbezeichnung Deines Mitarbeiters noch immer Ingenieur, IT-Manager, Marketing-VP, doch Du weisst, dass Du Deinen Nachwuchs-Leader gefunden hast. Herzliche Grüsse Dein Martin König

Leadership und Liebe, wie denn das?

18. April 2019
Ohje, ohje, jedes Jahr kommt der Moment wo der Valentinstag vor der Tür steht. Als fürsorglicher Coach erinnere ich Dich nicht nur daran, Blumen oder Schokolade für die Liebste oder den Liebsten zu Hause zu kaufen. Ich ermahne Dich, dass grosse Emotionen und Liebe längst auch schon im Business angekommen sind. Edeka offenbart "Wir lieben Lebensmittel" und Mc Donalds suggeriert Dir "Ich liebe es". Während MINI noch fragt „Is it love“, ist sich VW bereits sicher: "Aus Liebe zum Automobil" (VW). Doch wo bleibt die Liebe zu Deinen Mitarbeitern? Liess weiter und lass Dich von mir provozieren …

Brainstorming auf Abruf? Spreng Denkbarrieren!

22. March 2019
«Das geht nicht». «Das hat noch nie funktioniert.» «Ja, aber bei uns ist das anders.» Die Körpersprache des Teams spricht Bände. Der Teamleiter ist der Verzweiflung nah. Warum kriegen die Anwesenden noch nicht mal ein einfaches Brainstorming hin? Heute verrate ich Dir meinen Geheimtipp, wie der Fokus auf das Negative zu Deiner neuen Erfolgsmethode wird.

Wieviel Leader steckt wirklich in Dir? Der 10-Punkte-Check

14. February 2019
Veränderungen sind bei Mitarbeitern so beliebt wie Zahnarztbesuche bei Angstpatienten. Das musste auch Boris (Name geändert), mein Kunde feststellen. «Agil arbeiten» weckte bei einem Teil seines Teams große Neugier. Doch dann war da noch der andere Teil des Teams. Und dieser fürchtete Veränderungen wie der Teufel das Weihwasser

Warum Erfolg zum bösen Erwachen führt: Lerne von Toyota

31. January 2019
Es war einmal ein Unternehmer. Er hatte ein Marktmonopol und lebte im unternehmerischen Schlaraffenland. Seine Auftragsbücher waren immer voll, er selbst war glücklich und sein Leben war schön. Wie wunderbar, oder? Doch Achtung! Als Alleinherrscher konnte er mit Kunden und Mitarbeitern umspringen, wie er wollte, er nahm das nicht einmal richtig war. Es kam, wie es kommen musste. Eine Meuterei drohte, den grossen Alleinherrscher zu stürzen …

Wie eine gute Frage Dein Business komplett verändert

20. December 2018
Mein Telefon klingelt. Ich erkenne die Nummer und hebe sofort ab. Mein Kunde klingt verzweifelt und erklärt mir, in welche Notlage er sich gebracht hat. Er seufzt und holt aus: „Martin, ich weiss nicht, was ich machen soll. Die Auftragslage war die letzten Monate so schwierig, dass ich mich aus Verzweiflung auf einen Preiskampf eingelassen habe. Dummerweise habe ich den Auftrag an Land gezogen. Jetzt weiss ich wirklich nicht, wie ich den Auftrag umsetzen, die Löhne bezahlen und meinen guten Ruf schützen soll. Es droht ein totaler Kollaps …“

Detox für Dein Business: Frühlingskur planen

22. November 2018
Beim Militär habe ich wirklich fürs Business gelernt. Im Rahmen einer Schiessübung mussten wir sinnlos 2.500 Schuss Munition verballern. Warum? "Wenn wir die Munition zurückbringen, bekommen wir das nächste Mal weniger", hiess es. Also haben wir 2.500 Schuss im Akkord irgendwo im Jura in den Hang verpulvert, damit es keine Kürzung gibt. Vielleicht schüttelst Du jetzt den Kopf, aber ist es in Deinem Unternehmen nicht manchmal auch so?

Grössere Teams = mehr Arbeit … Schön wärs!

8. November 2018
Wow! Ich bekomme immer noch Gänsehaut, wenn ich an dieses Erlebnis denke. Meine 3 Teamkameraden und ich sind im Finale der Schweizer Meisterschaften! Wahnsinn! Wie berauscht treten wir vor 6 000 Zuschauern im Stadion an und wachsen über uns hinaus. Ich lerne, dass 1 + 1 nicht immer 2 ergibt. Diese Formel stimmt in der Mathematik, aber leider nicht im Teamwork. Im Teamwork gilt häufig: 1 + 1 < 2.

Teamspirit: Ohne Knall keine Performance

25. October 2018
Die Geschäftsführerin ist verzweifelt. «Ich fühle mich wie in einem Irrenhaus» klagt sie und erzählt weiter. «Seit Wochen komme ich gar nicht mehr zu meinen eigentlichen Aufgaben. Jeden Tag steht jemand anderes in der Tür und jammert, klagt, schreit oder heult. Warum kann sich das Team nicht einfach vertragen? Wir sind doch keine kleinen Kinder!»

Wenn Dich eine Macke explodieren lässt

11. October 2018
Hast Du einen Mitarbeiter oder Geschäftspartner, der Dich ab und zu auf die Palme bringt? Gerade diese schwierigen Zeitgenossen sind unser Spiegel. Mit Reframing – bildlich gesprochen neu einrahmen – sorgst Du dafür, aus kritischen Situationen zu lernen und als Leader zu reifen.